| 1892 | Die Brandgefahr in dem damaligen sich entwickelnden Ort Lauscha wächst aufgrund der ständig steigenden Heimarbeit für die Glasherstellung. |
| 1892 | Wird der Beschluss gefasst, dass alle 18-45 jährigen männlichen Einwohner Feuerwehrdienst tun müssen. |
| 1902 | Am 11. Juli wird unter Schultheiß, Herrn Jötten die erste Freiwillige Feuerwehr des Ortes Lauscha gegründet. Ihr erster Hauptmann war Paul Müller-Pathle. |
| 1903 | Es standen der Freiwilligen Feuerwehr 55 Hydranten , 4 Handdruckspritzen und 400 m Hanfschlauch zur Verfügung. |
| 1904 | Die Feuerwehr Lauscha bekam ihre erste Satzung. |
| 1912 | Am 26.Juli erhielt die Feuerwehr eine fahrbare Holzleiter. |
| 1921 | Die zu diesem Zeitpunkt nebenher existierende Freiwillige-und Pflichtfeuerwehr wurde zu einem Löschzug zusammengefasst. |
| 1922 | Übertragung des Löschzuges an die Turnvereinigung Jahn, es entstand die sogenannte „Turnerfeuerwehr Jahn“. |
| 1925 | Es entstand die erste Satzung über Rechte und Pflichten in der Feuerwehr. |
| 1926 | Es wurde ein Feuerlöschverband zwischen den Gemeinden Neuhaus, Ernstthal ,Steinheid, Siegmundsburg, Igelshieb und Lauscha gegründet. Zusammen besaß der Verband eine Motorspritze. |
| 1932 | Am 28.April wird von der Gemeinde Lauscha eine eigene Motorspritze angeschafft. |
| 1935 | Auflösung des Feuerwehrverbandes mit den anderen Gemeinden. |
| 1936 | Auflösung der Pflichtfeuerwehr und der „Freiwilligen Turnerfeuerwehr Jahn“. |
| 1937 | Am 28.Juli Gründung einer neuen Freiwilligen Feuerwehr und Eintrag in das Vereinsregister Steinach mit der Nummer 63. |
| 1938 | Bau des jetzigen Gerätehauses und Zusammenfassung der bis dahin in verschiedenen Gerätehäusern untergebrachten Technik. |
| 1940 | Aufgrund der Kriegslage wiederum Einführung einer Pflichtfeuerwehr. |
| 1942 | Am 11. Mai erhielt Lauscha das erste Löschfahrzeug vom Typ LF8 auf Mercedes-Benz Fahrgestell. |
| 1947 | Nach einem Großbrand in Lauscha bittet die Gemeinde um eine extra Brotration für ihre Feuerwehr beim Landratsamt Sonneberg. |
| 1957 | Erster Platz im Löschangriff der Feuerwehren des Landes Thüringen. |
| 1960 | Es erfolgt die Zuführung eines zweiten Löschfahrzeuges vom Typ LF8 auf Garant Fahrgestell, der sogenannte „K 30“. |
| 1976 | Die Feuerwehr Lauscha erhält ein weiteres Löschfahrzeug, und zwar ein Kleinlöschfahrzeug vom Typ B 1000. |
| 1981 | Erhielt die FFw Lauscha den Titel „Vorbildliche Freiwillige Feuerwehr“ |
| 1992 | Am 22.07 Beschaffung eines Mannschaftstransportfahrzeuges vom Typ Merzedes-Benz MB-100 durch die Stadtverwaltung Lauscha. |
| 1992 | Am 11.08 Beschaffung eines Tanklöschfahrzeuges TLF 16/24 auf Unimog-Fahrgestell durch die Stadtverwaltung Lauscha. |
| 1992 | Bereitstellung eines Rettungsatzes und eines Hebekissensatzes durch das damalige Landratsamt Neuhaus. |
| 1993 | Am 18.03. Bereitstellung eines Fahrzeuges LF 16 -TS im Rahmen des Katastrophenschutzes durch den damaligen Landkreis Neuhaus. |
| 1993 | Selbstaufbau eines ELW 1 auf Lada Fahrgestell. |
| 1994 | 05.04. Neugründung des Feuerwehrvereins nach der politischen Wende und Eintragung in das Vereinsregister des Amtsgerichtes Sonneberg. |
| 1994 | Beschaffung eines Fahrzeuges BMW 523 als Einsatzleitwagen 1. |
| 1997 | Am 22.11. legte die 1. Gruppe der FFw Lauscha das Leistungsabzeichen der Thüringer Feuerwehren in Bronze ab. |
| 1998 | Im Jahr 1998 legte die 2. Gruppe der FFw-Lauscha das Leistungsabzeichen der Thüringer Feuerwehren in Bronze ab. |
| 2000 | Am 08.07. fand zum Anlass des traditionellen „Tag der offenen Tür“ bei der FFw Lauscha die Fahnenweihe der neu angeschafften Vereinsfahne statt. |
| 2002 | Die Feuerwehr Lauscha feiert ihr 100 jähriges Bestehen. |
| 2002 | Anschaffung eines neuen MTW Typ VW T4 als Ersatz für MB-100. |
| 2003 | Umbauarbeiten am Gerätehaus Lauscha, Stellflächen wurden erweitert. |
| 2007 | 105 Jahre Feuerwehr Lauscha wird gefeiert. |
| 2008 | Beschaffung „Totmanwarner“ und Greifzug |
| 2009 | Die 87. Verbandstagung des Thüringer Feuerwehrverbandes findet in der Stadt Lauscha statt. |
| 2010 | Neugestaltung der Internetplattform für die Feuerwehr Lauscha und Ersatzbeschaffung eines Geländegängigen Kommandowagens als Ersatz für den veralteten ELW1 (BMW) |
| 2011 | Stationierung des ABC Erkundungsfahrzeuges, als Bestandteil des Gefahrengutzuges des Landkreises Sonneberg, bei der Feuerwehr Lauscha und Anschaffung neuer Handlampen (Adalit) |


